Efeu – Generelles
Wer schnellen und dauerhaften Sichtschutz sucht, der ist beim Efeu richtig gelandet. Ansprüche hat Efeu übrigens keine, im Gegenteil: Um Ableger zu bekommen hat sich bei mir die Vermehrung durch Teilung bewährt. Funktioniert wie beim Oleander– zumindest bei mir.
Mit seinen immergrünen Blättern ist er in der Lage, sich so gut wie an allen Oberflächen festzuranken. Dabei beildet er kleine Saugnoppen die sich an Zäunen, Betonwänden oder auch Holz hochranken. Das gute bei Efeu: Er benötigt keine Rankhilfe wie zum Beispiel Kapuzinerkresse, er macht es einfach nach „PlantAgere“ – pflanzen machen. Das schlechte an

Efeu ist allerdings, dass dieser giftig ist und unschöne Flecken auf Fassaden hinterlassen kann.
Die Saugnoppen sind insbesondere bei Rauputz sehr schlecht wieder zu entfernen. Man sollte sich also genau überlegen ob man dauerhaft seine Hausfassade damit begrünen möchte. Ich persönlich würde eher auf Palisaden auf Holz gehen- denn diese kann man zur Not einfach abschleifen und neu streichen.
Efeu – Ein Zerstörer von Bäumen?
Efeu rankt sich wie geschrieben an so gut wie allem hoch. Ich habe sehr oft gehört, dass Efeu sich an den Objekten bedient, welches es „umschlingelt“, also zum Beispiel einen Baum umwickeln und diesem die Nährstoffe „aus der Rinde“ absaugen kann.
Jetzt muss man sich schlichtweg Hausfassaden aus Rauputz angucken: Welchen Nährstoff bietet dieser für eine Pflanze? – Na?
Keinen! – Deshalb ist dieses Gerücht sowohl unlogisch als auch nicht richtig. Ich persönlich habe übrigens eine Steinsäule und auch eine Zierkirsche im Garten wo der Efeu mittlerweile über einen Meter hoch ist. Nein, der Baum hat keinen Schaden- seit Jahren.
Efeu – Keine Wurzeln an den Ranken
Zieht man mal eine Ranke weg, so bekommt man meine oben genannte Ausführung bestätigt: Außer den Saugnoppen wird man außer Ranke und Blatt nichts finden.
Die Wurzeln des Efeus befinden sich lediglich in der Erde- wo sie dort allerdings stellenweise ein weit verzweigtes Netz gebildet haben. Von daher übrigens: Schwer zu entfernen, aber doch leichter als zum Beispiel Giersch.
Efeu als Waschmittel
Was mich persönlich völlig überraschte: Efeu ist zwar giftig, findet aber auch in geringen Dosen in Hustensaft Anwendung. Achtung: Ich rate dringlichst ab, irgendwelche Experimente damit zu betreiben, da wie schon geschrieben: Efeu ist giftig.
Bedenkenlos kann man allerdings versuchen, seine Wäsche mit Efeu zu waschen. Dazu schneidet man am besten Blätter ab, die nicht zu alt aber auch nicht zu frisch sind, füllt dies in ein Wäschesäckchen (ne Socke geht auch), verschließt dieses anständig. und legt es direkt in die Wäschetrommel.
Warum Efeu die Wäsche reinigt?

Efeu hat so genannte was… was? – was ist die Abkürzung von waschaktive Substanzen die auch in jedem industriell gefertigtem Waschmittel vorhanden sind.

Efeu als Waschmittel – Für alle Temperaturen
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die „was“ (also nochmal: die waschaktiven Substanzen) ab 30 grad freigesetzt werden. Shirts die man im Sport getragen hat oder schlichtweg zum auffrischen von Kleidung bedürfen eigentlich ohnehin keine hohen Temperaturen.
Soweit klappt das auch. Wer nun hergehen will und Handtücher auf 60 grad oder höher waschen möchte, der sollte wirklich VIEL Efeu ernten und in den Beutel füllen. Hier heißt es eben auch: Je mehr Wäsche, desto mehr Efeu. Das kommt natürlich auch immer auf die Wäsche und auch die Maschine an. Hier macht schlichtweg auch die Erfahrung die Musik, eine pauschale Dosiermenge kann man meiner Meinung nach gar nicht abgeben.
Falsch machen kann man übrigens gar nichts: Die Wäsche wird (da Efeu keine Bleichmittel enthält) aufgehellt oder sonst irgendwie „geschädigt“. Geruchlich gesehen ist Efeu vollständig neutral. Wer möchte kann noch etwas Soda oder ätherische Öle hinzugeben. Die Dosierung ist aber auch hier wieder eher Erfahrungssache, nach einigen malen hat man aber den Dreh raus.
Ich verwende im übrigen keinerlei Zusatzstoffe. Die Wäsche riecht daher nur nach Wasser- Körpergerüche sind aber verschwunden. Zumindest hat sich bisher keiner beschwert das ich stinken würde 😉
Mehr Bio geht eigentlich nicht, oder? 🙂
