Wer große Sonnenblumen liebt, wird bei der Sonnenblume – „Gelber Riese“ fündig werden.
Diese Gattung der Sonnenblume kann in Abhängigkeit des Platzes bis zu über 3m werden und bietet daher einen besonderen Blickfang. Ich persönlich hatte mit einer Aussaat, direkt ins freie leider immer Pech und habe mich daher für einen anderen Weg entschieden.

Sonnenblume – „Gelber Riese“ – Aussaat
Dazu nimmt man Quelltabs, setzt einen Samen pro Quelltab etwa 1,5cm tief ein und hält den Tab feucht. Die 1,5cm sind wichtig, da Sonnenblumen Dunkelkeimer sind. In Abhängigkeit der Temperatur und Lichtverhältnisse (ich empfehle zirka 22 grad, Lichtgabe Südfenster, direkte Sonne 10 Stunden) keimt der Samen innerhalb der kommenden 3 Wochen.
Am besten nimmt man übrigens mehrere Samen: Ich persönlich hatte zwar keinen einzigen Verlust, doch ausschließen kann man dies natürlich nicht. Deshalb: Immer Reserven am Start haben.
Nachdem der Keim gesprossen ist geht es mit dem Wachsen ziemlich schnell. Wenn sich die Ersten feinen Wurzeln durch den Quelltab geschoben haben ist es Zeit für einen Topf mit Erde.
Ich habe hier gewöhnliche Gartenerde genommen- genügt vollkommen. Hier gilt: Kleine und junge Pflanze, kleiner Topf mit anfangs wenig Erde.
Im Anschluss wird gewartet bis die Wurzeln den Topf idealerweise vollständig durchwurzelt haben und das prozedere Widerholt. Falls das Wetter noch nicht mitspielen sollte kann man auch auf diese Art die Pflanze noch im Wohnzimmer halten bis es dann ins freie geht.
Sonnenblume- „Gelber Riese“ – Ab ins Freiland
Wenn die Sonnenblume einige Zentimeter erreicht hat und die Temperaturen auch Nachts im zweistelligen Bereich liegen heißt es: Raus ins freie!
Topfgröße & Stütze
Wer in einen Topf pflanzt und einen wirklichen Riesen haben möchte nimmt am besten einen Kübel der gar nicht groß genug sein kann. Alles andere sorgte aus meiner Erfahrung heraus nicht für einen Kümmerwuchs- doch in der Tat für verschwendetes Potential. Je größer sie sein soll, desto größer der Kübel. Zu beginn stabilisiert man auch noch am besten den Trieb- je nach Standort. Ansonsten ärgert man sich wenn die Blume (und das führt unweigerlich zum Tod) von starken winden umgeknickt wird.
Schädlinge
Schnecken stehen auf Sonnenblumen! Im großen Topf ist dies in der Regel kein Problem. Wer im Freiland setzt der sollte aber ganz genau beobachten was vor allem in den Abendstunden vor sich geht. Bitte nicht verpassen- meine beiden „Freilandriesen“ waren innerhalb von 3 Tagen angefressen und vertilgt. Man hat eben auch noch anderes im Leben zu tun als dranzubleiben, jaja… 🙁
Beugt hier also entsprechend vor, bewährte Mittel gibt es reichlich.
Sonstiges
Da ich eine Art „Fan“ des mysteriösen Ortes um das stillgelegte Kernkraftwerk Tschernobyl bin habe ich vor einiger Zeit einen Artikel, passend zu Sonnenblumen gefunden. In der Tat ist es so das Sonnenblumen radioaktive Strahlung herausfiltern können. Wahnsinn, oder? Hier der passende Link, den ich gleichzeitig als Quelle angebe (www.natur-blog.de).
Wenn im Herbst die Sonnenblume verblüht ist können die Samen übrigens gesammelt und eingelagert werden. Ich habe diese schlichtweg in einen einfachen Briefumschlag gelegt und im kommenden Jahr verwendet.