Seerose

Beitrag teilen

Seerose – Bedingungen

Eine Seerose im eigenen Teich zu haben ist doch was schönes, oder? Gerade jetzt zeigen sich in ruhigen Gewässern die kräftigen und farbenfrohe Blüten die zum verweilen einladen. Wer einen Teich angelegt hat der hat sich bestimmt schon darüber Gedanken gemacht sich diese Wasserpflanze zu gönnen.

Der Standortes des Teichs sollte sonnig bis halbschattig sein. Nur Schatten mag die Seerose nicht, sie würde sich nur wenig öffnen (so meine Erfahrung an einem schattigen Nebenlauf) er bildet keine Blüten aus.

Die Wassertiefe ist variabel: Es gibt Seerossen die in der Tat für Gewässer mit knapp 40 Zentimeter geeignet sind. Diese eignen sich dann auch für eine Kübelbepflanzung. Auf meinem Bild habe ich eine Seerose die bei 1.30m tiefe im Teich eingesetzt worden ist. Je tiefer, desto mehr Platz und desto mehr Blüten bilden sich dank dieser Bedingungen aus.

Seerose

Seerose – Pflanzen

Es gibt spezielle Pflanzkörbe in denen man Seerossen einpflanzen kann. Die Pflanzen haben somit Schutz vor dem wegschwimmen und können auch bequem gedüngt werden. Steine können helfen die Schale zu fixieren. Ein weiterer Vorteil: Die Pflanze kann sich nicht unkontrolliert im gesamten Teich ausbreiten, sie hat praktisch gesehen eine Sperre.

Seerose – Düngen

Ich habe mir Düngebällchen von Velda besorgt und gebe sie direkt an den Pflanzenkorb. Dies mache ich im Frühjahr (Anfang April) und nochmals im Juli. Die Bällchen bieten der Erfahrung nach alles was die Seerosen benötigen. Flüssigdünger kann ich aufgrund meiner Bachlaufgröße nicht verwenden, bzw. wäre skeptisch- bei einer Größe von um die 50.000 Litern auch nachvollziehbar, oder? 😉

Seerose – Überwinterung

Wie oben geschrieben sitzt meine Seerose relativ tief. Solange die Wurzeln nicht frieren können ist das Problem der Überwinterung gelöst. Bei einer Topfbepflanzung im Kübel würde ich empfehlen den gesamten Bottich gut mit Bast oder sonstigen Isolierungen einzuwickeln. Das kann man auch zum Beispiel wie bei einem Oleander im Kübel vergleichen. Wichtig ist wie geschrieben: Frostfrei halten!

Alte Triebe können übrigens zu jederzeit abgeschnitten werden. Auch wenn man schon erkennt das Triebe gelb werden (oder sind) kann man ruhig zur Schere greifen: Die Pflanze steckt die Kraft dann in neue, frische Triebe und Blüte.

Übrigens: Beobachtet mal die Blüte am Abend: Sie macht wie wir Menschen eine Pause und schließt sich. Gute Nacht. 🙂

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner