Tomaten, Ochsenherz – 4 Wochen Freiland

Beitrag teilen

Schon ein großer Kerl, die Tomate Ochsenherz, oder? Die Rankhilfe habe ich auch schon bereitgestellt. Für den Anfang habe ich relativ kleine Stäbe, diese erweitere ich dann mit längeren. Immerhin: Ochsenherzen können riesig werden, je nach Platzverhältnis.

Ob man nun einen rostfreien Tomatenstab oder einen normalen, stabilen Zweig nimmt ist übrigens egal. Hauptsache eine Stützhilfe die fest im Topf oder in der Erde verankert ist.

Das ist übrigens auch schon bei dieser Größe (ich werde ihn in den kommenden Tagen festbinden) ratsam- der Wind ist in manchen Regionen echt heftig, und wer hat schon Lust seinen Schützling umknicken zu sehen?

Beobachtet habe ich leider auch wieder einen Befall von Trauermücken. Neben den Temperaturen (das erklärt meiner Erfahrung nach auch die leicht fauligen Blätter unten) kam in den letzten Tagen noch Sprühregen und Temperaturschwankungen von 10 Grad hinzu. Echter Härtetest!

Steckbrief

Keimer: Lichtkeimer
.
Keimdauer: ~ 4 Tage im Zimmergewächshaus bei 20°C, Kunstlicht, ohne länger.
.
Wuchshöhe: Bis zu 2m
.
Anspruch im freien: 15-25°C/halbschattig/Sonne
.
Verwendung: Suppen, Tomatensauße

Tomaten, Ochsenherz - 4 Wochen
Ochsenherz Tomate nach 4 Wochen im Freiland

Zum Glück habe ich noch einige Nemanoniten und Gelbsticker.

Jetzt muss aber endlich die Temperatur mal konstant sein. Dies ist immens wichtig, da man ansonsten eben das obige Ergebnis erhält.

Tomaten, Ochsenherz ausgeizen

Ausgeizen kann man in diesem Stadium übrigens auch schon- also die Zwischentriebe abknipsen. Wer keine Schere zur Hand hat kann sie auch sauber (Achtung, vorsichtig!) mit den Fingern knicken. Bewährt hat sich bei mir übrigens auch tatsächlich ein einfacher Nagelknipser 🙂

Was ist also nun dringend nötig?

  • Am Tomatenstab mit einer sanften Schnur (darf die Pflanze nicht einschneiden) festbinden.
  • Gelbsticker und Nemanoniten ausbringen.
  • Ausgeizen.
  • Feucht halten, aber nicht zu nass.

Tipp: Nehmt leichte Gartenhandschuhe. Tomaten haben eine Säure, auf die manche Menschen mit Hautausschlägen reagieren. Außerdem riechen die Finger und Hände im Anschluss und man hat das saubere Waschbecken beim Waschen voll mit „grünem Tomatensaft“.

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner