Lichtkeimer

Lichtkeimer sind Samen, die auf dem Substrat leicht angedrückt werden. Ich lese oft: „Leicht mit Erde bedecken“. Das ist bei einer Anzucht im Anzuchtkasten oder im Gewächshaus meiner Erfahrung nach überflüssig bis kontraproduktiv. Mir stellte sich zu Beginn die Frage: „Was ist leicht mit Erde bedecken?“? Also habe ich 2-3 Zentimeter Erde genommen und über den Samen geträufelt. Ergebnis: Der Samen ging niemals auf.

Lichtkeimer
Tomatensamen auf einem Quelltab.

Lichtkeimer

Ich habe dann mehrmals dasselbe mit unterschiedlichen Lichtkeimern getan. Das Ergebnis: Immer wieder dasselbe, ich habe den Samen faktisch begraben. Traurig, oder?

Dann habe ich mir einen Quelltab geschnappt, ihn aufgehen lassen (der Tab muss in Wasser eingelegt werden und ist je nach Größe nach etwa 10 Minuten bereit), das Loch mit einem kleinen Pikser für Käse versiegelt und im Anschluss den Samen mit einer Pinzette in die Mitte positioniert. Anschließend wird der Samen täglich 3x per Zerstäuber mit Wasser besprüht. Das Ergebnis sieht man oben: JUHU! Der Samen keimt!

Das künstliche Licht dient übrigens zur Anregung des Samens. Ich habe mir eine einfache Lampe aus Blau/Rot besorgt. Besonders zwischen Januar (wobei ich Januar noch zu früh für eine Anzucht empfinde) und April herrscht für eine Anzucht auf der Fensterbank noch nicht genügend Licht. Auch das beste Fenster Richtung Süden ist oft zu wenig (Jo, Südseite = Sonnenseite). Zwar keimt der eine oder andere Samen vielleicht, doch eine so genannte Vergeilung ist ohne zusätzliches Licht fast vorprogrammiert.
Eine Vergeilung kennt ihr vielleicht: langer Stängel, 2 Blättchen und ansonsten: tote Hose. Im Fall von Tomaten ist das nicht sonderlich schlimm, wenn der Stängel nicht schon 10 Zentimeter hoch ist. Tomaten kann man grundsätzlich beim Umpflanzen ganz frech tiefer setzen. In der Erde bilden sie am Hauptstiel weitere Wurzeln aus, haben schlichtweg Bock auf Verbreitung. Übrigens: Das funktioniert auch mit Paprika. Hier aber den Stängel nicht GAAANZ so tief setzen wie bei der Tomate.

Wie es mit Dunkelkeimern aussieht, habe ich hier Anhand von Kapuzinerkressen zusammengefasst.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner