In meinem Beitrag zur Nacktschnecke habe ich es bereits erwähnt: Nette, aber gefräßige Biester. Schnecken mögen übrigens prinzipiell keinen Kupfer. Wie aber Kupfer um eine junge, im Boden eingesetzte Pflanze legen? Besonders wenn man essbare Pflanzen hat rate ich dringend davon ab. Man möchte sich ja nicht selbst vergiften, oder? Eine Alternative bot mir ein selbstklebendes Kupferband.
Abwehr gegen Schnecken – Kupfer
Die Meinungen gehen hier in den verschiedenen Foren und Ratgebern komplett auseinander. Auch über die chemische Reaktion und über die Breite des Bandes wird heftig diskutiert, es gibt stellenweise schon Kleinkriege und man wird als „Quaksalber“ u. A. abgestellt.
Der Versuch mit dem Kupferband
Ich lasse mich von „Hörensagen“ Dingen nicht beeinflussen und versuche mir immer meine eigene Meinung zu bilden. Wie sollte ich das aber machen?
Ich bestellte mir ein Kupferband und klebte dies zunächst um meine Hochbeete herum. Diese halten in Abhängigkeit der Witterung eine Saison durch und müssen anschließend erneuert werden. Die Überraschung: Es funktionierte etwas, aber es kamen trotzdem noch Schnecken (wenn auch weniger) in mein Beet.
Ich versuchte, einen doppelten Streifen anzubringen (also zweifach). Ich stellte auch fest, dass ich das Band nicht vollständig überlappend zum anderen Rand angebracht hatte.
Kupferband – Erfolg gegen Schnecken
Nach dieser „Mod“ klappte es dann auch recht gut. Ich hatte in der Tat keinen Befall mehr an meinem Kopfsalat (darauf stehen sie besonders) zu verzeichnen.
Wie aber nun bei jungen, frischen Pflanzen, zum Beispiel Magnolienbäumchen vorgehen?
Blumentopf aus Plastik – Zuschneiden und Kupfer herumkleben!
Man benötigt:
- Schere.
- selbstklebendes Kupferband.
- Plastiktöpchen was man zerschneiden kann.

Schneidet den Topf in der Mitte durch, den Boden brauchen wir nicht mehr. Der Rand des Topfes sollte beibehalten werden um noch eine zusätzliche Hürde entstehen zu lassen.
Im Anschluss nimmt man 2 Lagen des Kupferbands und wickelt den Topf damit ein. Im Endergebnis hat man dann 50 % noch freien Topf, und 50% Kupferummantelung. Wichtig noch: Wascht und trocknet das Töpfchen vorab- Erdreste können das Klebeergebnis beeinflussen.
Ab ins Beet
In meinem Fall möchte ich ein neues, angeknabbertes Magnolienbäumchen schützen. Nun nehme ich den Topf und stülpe diesen vorsichtig direkt über die Jungpflanze. Ich fixiere ihn etwas in der Erde. Schäden durch Kupfer habe ich hier nicht zu befürchten, da ja diese Seite oben ist.
Das war es.