Knackiger Kopfsalat zu jeder Zeit? Ich habe es tatsächlich gewagt. Kein Vergleich zum gekauften Salat- vielleicht ist es aber auch die Liebe die man schmeckt?
Im Anzuchtkasten (jedes Körnchen eine Kammer) auf Anzuchterde, die ich vorab gut mit Wasser getränkt habe, habe ich einfach einen Samen auf die Erde gelegt und gewartet. Das ist bei diesen kleinen Samen echt eine Fummelarbeit. Abhilfe hat eine Pinzette verschafft. Hier muss man aber auch aufpassen den Samen nicht direkt zu beschädigen- es ist also extreme Sensibilität gefragt.
Steckbrief
Keimer: Lichtkeimer
.
Keimdauer: ~ 12 Tage im Zimmergewächshaus bei 20°C, Kunstlicht, ohne länger.
.
Wuchshöhe: Bis zu 20 cm
.
Anspruch im freien: 15-25°C/halbschattig/Sonne
.
Verwendung: Salate
Mögliche Schädlinge: Schnecken, Spatzen

Kopfsalat aus der Tüte
Auf vielen Samenpackungen steht geschrieben: „Breitwürfig streuen“. Nein, mache ich nicht. Hintergrund ist doch der: Woher weiß ich dann, wo ich überhaupt meinen Salat „hingeworfen“ habe? Habe ich dann noch Kontrolle über das Gießen? Auch kann ich bei einem Mischbeet von verschiedenen Salaten dann nicht mehr sehen wo/wie/was ich da „geworfen“ habe. Kleine Reihen zu ziehen ist jetzt nicht das Problem. Problem ist nur das ich schon gerne bei einer Tüte mit 300 Samen nicht 200 ins ultimative aus befördern will. Das kann dadurch nämlich schnell passieren!
Die Mühe!?
Ich mache mir also die Mühe und setze jedes Salat-Körnchen in eine Kammer. Übrigens: Achtet dass in der Kammer ein Ablaufloch vorhanden ist. Falls nicht: Bohrt selbst ein kleines hinein. Staunässe mag niemand.
Den gesamten Kasten habe ich dann auf die sonnigeFensterbank gestellt. Nach 3! Tagen quollen die Samen bereits auf.
Nach einer Woche schossen die Pflanzen in die Höhe und ich dachte: „Misst“. Die Rede ist von Vergeilung.
Was ist passiert? Die Bedingungen waren für den Salat nicht optimal. 24 °C waren zu warm für ihn, die Heizmatte überflüssig. Und nun? Nein, ich warf die „Brut“ nicht weg. Stattdessen stellte ich den Salat raus ins Freiland, abgedeckt. Knackige 5 °C herrschten vor. Ich dachte „Jetzt ist es aus“. Aber besser versuchen als direkt wegzuschmeißen, oder?
Ich lag daneben. Die jungen Triebe kippten zwar etwas, krümmten sich aber dann in einer S-Form nach oben und entwickelten sich dann weiter. Das Ergebnis könnt ihr auf dem oberen Bild sehen.
Es ist also grundsätzlich möglich vergeilten Salat zu behalten und großzuziehen, gegenteilige Behauptungen sind meiner Ansicht nach schlichtweg zu pauschal.

Dieser Kopfsalat war ursprünglich vergeilt. Erkennt man das? Nein 🙂 Sie hat einen völlig normalen Struck ausgebildet. Ich habe sie gestern übrigens geschnitten- brauchten Spontan Salat. Geschmack: Hervorragend!
Noch ein abschließender Hinweis: Wir haben hier extrem viele Spatzen die leider auch von diversen Nachbarn das Ganzjahresfutter genießen. Doch warum Körner-Futter wenn es beim Nachbarn (mir) auch Salat gibt? Falls ihr ähnliche Probleme haben solltet: Legt einfach ein engmaschiges Netz über Eure Beete. Ansonsten kann es schnell…

Zu solchen Ergebnissen kommen.
Der Kopfsalat ist übrigens ein Lichtkeimer. Mehr dazu in diesem Artikel.
