
Wenn die Natur übernimmt: Mein Kirschtomaten-Wunder vom letzten Jahr
Manchmal schreibt die Natur ihre ganz eigenen Geschichten – und das ganz ohne unser Zutun. Genau so war es bei mir im vergangenen Jahr. Ich hatte eine sortenreine Kirschtomate im Topf, die nach einer guten Ernte einfach stehen blieb. Keine große Planung, keine besondere Pflege – ich ließ sie einfach dort, wo sie war, und dachte nicht weiter darüber nach.
Als der Winter kam, war der Topf längst vergessen. Die Pflanze vertrocknete, der Regen wusch die letzten Früchte in die Erde, und ich nahm mir fest vor, im Frühling neue Tomaten zu ziehen. Doch die Natur hatte andere Pläne.
Frühling voller Überraschung
Im Frühsommer, als die Sonne wieder Kraft bekam, entdeckte ich plötzlich kleine grüne Triebe in eben jenem Topf. Zuerst dachte ich, es wären Unkräuter – doch schnell erkannte ich die vertrauten Blätter der Tomate. Offenbar hatten sich die Samen der alten Kirschtomate selbst ausgesät und beschlossen, ihr neues Leben zu beginnen.
Und dann ging alles ganz schnell: Aus den winzigen Pflänzchen wurden kräftige Tomatenstauden. Ich goss regelmäßig, gab etwas organischen Dünger (Kompost vom Haufen) – und staunte, wie vital die Pflanzen wuchsen. Es war, als hätten sie genau gewusst, was zu tun ist.
Wenn aus Zufall Masse wird
Was im Juni mit ein paar Blüten begann, wurde im Juli zur echten Tomatenschwemme.
Irgendwann merkte ich: Es waren einfach mehr Tomatenpflanzen, als ich erwartet hatte, das Bild spricht Bände, und anfangs waren es sogar noch mehr.

Was habe ich als Erfahrung verbucht?
Diese kleine Episode hat mir wieder einmal gezeigt, wie kraftvoll und eigenständig die Natur ist, wenn man sie einfach machen lässt. Samen, die im Herbst in der Erde landen, können überwintern und im nächsten Jahr neues Leben hervorbringen.
Natürlich klappt das nicht immer – aber es lohnt sich, der Natur ihren Raum zu lassen!
Gerade bei robusten Sorten wie Kirschtomaten kann man auf diese Weise sogar alte Sorten erhalten, ohne jedes Jahr neu zu säen. Vor allem: Man spart sich Zeit und Platz mit dem Vorziehen der Tomate.
Mein Tipp
Wenn du im Herbst ein paar Früchte übrig hast: Lass sie einfach im Topf liegen oder drücke sie leicht in die Erde. Mit etwas Glück keimt im nächsten Jahr eine neue Generation – ganz ohne Zutun. Achte nur darauf, dass es sich um eine sortenreine Tomate handelt, sonst kann die nächste Generation andere Eigenschaften haben.

