Der Oleander ist schon immer einer meiner Lieblingspflanzen gewesen. Der Oleander stammt aus dem mediterranen Raum und ist seit den letzten Jahren auch immer mehr in Deutschland zu sehen. Mit seiner farbenfrohen Blüte ist er stets ein einladender Freund.
im Süden findet man ihn oft als Sichtschutzhecke, direkt in die Erde gesetzt.

Meinen allerersten Oleander habe ich in einem gewöhnlichen Baumarkt erworben. Ich kann nun die Qualität zu einem Gartencenter nicht unterscheiden, denn mein gekauftes (damals knapp 30 Zentimeter hohes) Exemplar wuchs extrem kräftig und gut.
Umtopfen
Meiner Erfahrung nach sollte man kleinere Oleander nach etwa 2 Jahren umtopfen. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen auch Gründe der Nährstoffversorgung. Zum einen sind die Wurzeln entsprechend groß und sehnen sich nach Platz. Zum anderen ist Erde ist schlichtweg aufgebraucht und benötigt neue Nährstoffe.
Wurzelschnitt
Die Wurzeln kann man übrigens auch ohne Problem zurückschneiden wenn man den Baum klein halten möchte. Insbesondere wenn man einen kleinen Balkon hat, bietet sich diese Methode an. Ansonsten kennt meiner Erfahrung nach der Oleander keine Grenzen im Erdreich und wird entsprechend groß und breit.
Erde
Der Oleander liebt grundsätzlich mediterrane Erde. Für kleinere Pflanzen und auch kleinere Stellplatzmöglichkeiten könnt ihr getrost einen Sack Erde aus dem Fachmarkt kaufen. Da habt ihr weniger aufwand beim umtopfen und die Erde ist bereits gebrauchsfertig.
Wer einen größeren Garten, einen großen Oleander und auch Zeit und Lust hat eignet sich auch das Selbermachen der Erde: In diesem Fall spart dies mit ein wenig investierter Zeit auch bares Geld. Ich habe mir die üblichen Marktpreise mal angeschaut: 16 EUR für knapp 40l Erde sind schon deftig (finde zumindest ich).
Wie stelle ich selbst Erde her?
Ich habe im Garten relativ viel Kalkstein und sandigen Boden. Alte Ziegelsteine zur Wasserspeicherung hatte ich auch noch herumliegen. In Verbindung zu verbrauchter Erde, gewöhnlicher Pflanzenerde und ein wenig gut sortierten Kompost habe ich mir einen Kübel geschnappt und alles zusammengemischt:
Zusammengefasst benötigt ihr:
- Sand
- Pflanzenerde
- Kompost
- Kalkstein
- zerbrochene Ziegelsteine/Ziegel oder etwas Blähton
Gießverhalten
Der Oleander liebt kalkhaltiges Wasser. Bei mir im Schwabenländle ist das jetzt nicht so das Problem, doch zum Beispiel Richtung Norden haben wir eher weiches Wasser. Grundsätzlich kann man auch ohne Probleme mit Gesteinskalk (oder Kalksteine) etwas nachhelfen, der Oleander wird es danken. Wichtig natürlich dabei: Gießen nicht vergessen, und zwar in Abhängigkeit der Topfgröße mindestens eine Gießkanne. Mein Bäumchen ist etwa einen Meter hoch und ich komme aktuell mit einer Kanne, alle 2 Tage sehr gut aus.
Temperatur und Überwinterung
Beim Oleander gilt: Je sonniger und wärmer, desto besser. Er verträgt ohne weiteres den gesamten Tag „Knallsonne“, d.h. 50 grad schaden ihm nicht.
Kühlere Temperaturen übersteht er nur bedingt. Bis 5 bis minus 1 grad sind in Ordnung, alles was darunter liegt bedeutet nach einigen Tagen Schäden oder den tot der Pflanze. Mir sind 2 meiner Pflanzen eingegangen weil ich sie im Winter aufgrund von Platzgründen nicht ins Haus nehmen konnte. Hier sieht man also wieder den Vorteil wenn man ein kompaktes Bäumchen hat.
Abdeckungen waren leider auch nicht ausreichend. Ich kann hier ein beheiztes Gewächshaus oder den großen Wintergarten empfehlen.
Anzucht
Bei guten Bedingungen bilden sich etwa 4 Zentimeter lange Samenkapseln.
Man kann sich das Leben allerdings auch einfacher gestalten: Schneidet einfach einen Trieb ab und stellt diesen in ein durchsichtiges Gefäß (eine Blumenvase reicht). Jetzt heißt es mal wieder: Warten, warten und nochmals warten.
Das Ergebnis seht hier hier:


Ich habe ihn auf der Fensterbank zirka 3 Monate stehen gehabt. Das Wasser kann alle paar Tage gewechselt werden, denn erstens bildet sich auf der Oberfläche unansehnlicher Staub, zweitens benötigt der Oleander, wie bereits geschrieben kalkhaltiges Wasser. Die Temperatur des Wassers kann kalt sein- ich nehme es schlichtweg aus dem Wasserhahn.
Info: Oleander ist ist giftig. Daher auch hier der Hinweis wie beim Rhododendron: Verwendet Handschuhe, haltet Kinder und Haustiere davon fern.